KFO Lexikon Wissenswertes rund um die Kieferorthopädie

Typen der festen Zahnspange
Multiband-Apparatur

Die Multiband-Apparatur besteht aus Brackets, Drahtbögen, Metallbändern und zusätzlich installierten Federn oder Gummis. Beim Bracket handelt es sich um einen Riegel aus Stahl, Keramik oder Kunststoff, der aus ästhetischen Gründen oft auch in Zahnfarbe gefertigt wird. Er wird direkt auf den vorher versiegelten Zahn geklebt und übt dort den erforderlichen Druck aus. Somit lassen sich einzelne Zähne aufrichten, drehen oder in Lücken verschieben.

Ein unterschiedlich starker Drahtbogen, bei dem es sich in der Regel um einen elastischen Bogen aus einer Titanlegierung handelt, verläuft durch den Riegel und gewährleistet eine schonende Bewegung der Zähne. Der Draht wird mit sogenannten Ligaturen stabilisiert und wirkt durch individuell dosierten Druck oder Zugkraft auf die Zähne ein.

Beim Einsetzen der Spange wird der Drahtbogen mit Metallbändern, an denen zusätzliche Komponenten angebracht werden können, an den ersten großen Backenzähnen befestigt. So lassen sich zum Beispiel mit Hilfe von Gummis, die an der festen Apparatur zwischen Ober- und Unterkiefer installiert werden, Kreuz-, Vor- oder Überbiss regulieren.

Die Behandlung mit der Multiband-Apparatur verläuft in verschiedenen Phasen: Bei der Nivellierung werden die Zähne auf eine Ebene geführt, in der Kontraktionsphase werden sie in vorhandene Lücken bewegt, während bei der Justierung die Stellung der Zahnreihen zueinander optimiert wird.

3D-Wilson-Apparatur

Bei der 3D-Wilson-Apparatur handelt es sich um ein sogenanntes Distalisationsgerät, das die Zähne nach hinten bewegt und somit für die Korrektur eines Deckbisses besonders geeignet ist. Das Ziehen von Zähnen ist oft nicht erforderlich, da im Seitenzahnbereich meist ausreichender Platz geschaffen werden kann.

Die sogenannte Omegaschlaufe ist das Aktivierungselement und auf dem Foto oben links abgebildet, während man im Unterkiefer einen Verankerungszahn mit Band sieht. Ein Gummi verbindet den Unter- mit dem Oberkiefer, in dem der Distalisierungsbogen verläuft.

Lingualtechnik

Bei der Lingualtechnik werden die Brackets auf die Innenseite der Zähne geklebt, wodurch die Spange von außen nicht sichtbar ist. Allerdings dauert eine kieferorthopädische Therapie mit der Lingualtechnik länger als bei anderen festsitzenden Apparaturen. Auch eine präzise Einstellung der Brackets ist hierbei erheblich erschwert.

Die Brackets sind auf der Zahninnenseite angebracht und somit von außen nicht sichtbar.

Gaumennahterweiterungsapparatur

Eine Gaumennahterweiterungsapparatur ermöglicht die Weitung des Oberkiefers. Bevor die Gaumennaht verknöchert, kann auf dem Zahnbogen des Oberkiefers mit entsprechender Dehnung Platz geschaffen werden, um Zähne einzugliedern. Diese Apparatur muss mit einem speziellen Schlüssel regelmäßig nachgestellt werden.

Distraktionsapparatur

Mit einer Distraktionsapparatur lässt sich bei ausgeprägtem Platzmangel auf den Zahnbögen die Extraktion einzelner Zähne verhindern. Hierzu muss der Kieferknochen chirurgisch getrennt werden, um die Apparatur einsetzen zu können. Mit Hilfe einer Verstellschraube, die in regelmäßigen Abständen weitergedreht wird, werden dann die zwei Knochenhälften auseinandergezogen. So kann sich in dem stets breiter werdenden Spalt nach und nach neues Knochengewebe bilden und somit den Zahnbogen erweitern.

Beim sogenannten Headgear handelt es sich um eine Außenspange an Kopf und Nacken, die aus einer Kopfkappe, einem Nackenriemen und einem Metallbügel besteht. Dieser Metallbügel teilt sich in einen inneren und äußeren Bogen auf. Da mit dieser Apparatur besonders starke Kräfte auf den Kiefer ausgeübt werden, lassen sich Backenzähne nach hinten verlagern oder rotieren.

Allerdings wird hierbei sowohl das Wachstum im Oberkiefer gehemmt als auch die Nasenatmung behindert. Außerdem ist die Eingewöhnungsphase teilweise mit erheblichen Schmerzen verbunden. Von den ästhetischen Einschränkungen abgesehen, weist die Spange nur einen mäßigen Tragekomfort auf, weshalb die Anwendung des Headgears sehr umstritten ist.

Quickview

Mówisz po polsku?

Unser Service für Sie!

Für unsere polnischen Patienten bieten wir an bestimmten Tagen in der Woche einen ganz besonderen Service an. Jeden Montag und Dienstag vormittag von 00.00 - 00.00 hours ist unsere Anmeldung für Fragen und Terminvereinbarungen mit einer polnisch sprechenden Empfangsdame besetzt. Bei Ihrem vereinbarten Termin wird sie ebenfalls anwesend sein, um Ihnen die Kommunikation mit mir zu erleichtern und den Termin für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Ich freue mich auf Sie!

Adriana Weiss

Você fala Português?

Serviço de chamada
Nosso serviço para você!

Durante a sua estadia podemos aconselhar e tratar os pacientes portuguêses em sua própria língua. Uma das nossas funcionárias fala correctamente português. Assim podemos responder aos seus desejas e as suas idéias para tornar a sua estadia connosco o mais agradável possivel.

Para entrar em contacto com nós, você pudera contactar-nos através do seguinte formulário ao seu lado esquerdo. Nós entraremos em contacto com você durante do horário da nossa abertura para marcar uma consulta pessoal com você.

Estamos ansiosos pela sua visita!

Adriana Weiss

Lei parla italiano?

Servizio richiamata
Il nostro servizio per lei!

I nostri Pazienti di lingua italiana, possono ricevere un trattamento neua lingua di origine una delle nostre collaboratrici parla fluentemente italiano. In tal modo potremmo occuparci peu piacevolmente, belle richieste da lei fatte è del vostro soggiorno qui da noi.

Per contattarci è possibile utilizzare il modulo adiacente. Appena è possibile vi contatteremo in relazione ai nostri orari di apertura, per poi prendere un appuntamento da lei richiesto.

Vi aspettiamo!

Adriana Weiss