KFO Lexikon Wissenswertes rund um die Kieferorthopädie

Fachbegriffe

Die im Text erwähnten Fachbegriffe werden nachfolgend nochmals erläutert:

Adenoiden: Wucherungen der Rachenmandeln

Aligner: Transparente Schienen bei der Invisalign-Therapie

Anamnese: Behandlungsrelevante Vorgeschichte des Patienten (Krankheiten, soziales Umfeld, Umweltfaktoren)

Aplasie: Zähne sind nicht angelegt.

Artikulator: Apparatur zur Funktionsprüfung der Kiefergelenke

Deckbiss: Obere, nach innen geneigte Frontzähne überlappen die unteren Schneidezähne, der Oberkiefer ist nach vorne verlagert (Angle-Klasse II). Dabei beißen die Oberkieferzähne ins untere Zahnfleisch, während die unteren Frontzähne in den Gaumen beißen.

Dentin: Zahnbein, harte Grundsubstanz des Zahnkörpers

Diastema mediale: Zahnlücke zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen, verursacht durch ein zu tief angewachsenes Lippenbändchen (meist im Oberkiefer, selten im Unterkiefer).

Distalisationsgerät: bewegt die oberen Backenzähne nach hinten

Engstand: Auf den Zahnbögen ist zu wenig Platz für die Zähne (primärer Engstand), Erwachsenen-Engstand = Adoleszenz-Engstand.

Extrahieren/Extraktion: Zähne werden gezogen.

Fluoridieren: Behandlung der Zähne mit fluoridierten Gels zur Kariesprophylaxe

Gingivitis: Zahnfleischentzündung, verursacht durch Verletzungen, Plaque auf den Zähnen, zu heiße Speisen und Getränke. Meist bildet sie sich selbst zurück.

Indikation: Umstand oder Merkmal, aufgrund dessen bestimmte Arzneien oder Therapien erforderlich erscheinen

Interdentalbürste: Zahnzwischenraumbürste

Intraoral: In den Mundraum hinein

Justierung: Die Zahnreihen werden zueinander optimal in Relation gebracht.

Karies: Zahnfäulnis, Zerstörung der harten Zahnbestandteile, zum Beispiel durch bakterielle Abbauprodukte

Kontraktion: Zähne werden in vorhandene Lücken bewegt.

Kreuzbiss: Die Zähne auf dem unteren Kieferkamm beißen vor jene auf dem oberen Kamm. Ursachen können ein zu schmaler Oberkiefer, ein zu breiter Unterkiefer oder eine Kieferschwenkung sein. Man unterscheidet zwischen dem frontalen und dem seitlichen Kreuzbiss, auch einzelne Zähne können einen Kreuzbiss zeigen.

Ligaturen: Bestandteile der Multiband-Apparatur, dienen der Befestigung des Drahtbogens

Makrodontie: Zähne sind zu groß.

Molaren: Mahlzähne

Nivellierung: Die Zähne werden auf eine Ebene geführt.

Offener Biss: Trotz vermeintlich geschlossener Zahnreihen klaffen die vorderen Zähne (frontal offener Biss) oder die seitlichen Zähne (seitlich offener Biss) auseinander.

Okklusion: Normale Schlussbissstellung der Zähne

Parodontitis: Erkrankung des Zahnhalteapparates, häufige Blutungen, tiefe Zahnfleischtaschen, Entzündungen, kann bis zum Verlust des Zahns führen.

Plaque: Zahnbelag, der aus Bakterien und ihren Stoffwechselprodukten besteht, bei deren Abbau sich Säuren bilden, die den Zahnschmelz angreifen.

Prämolaren: Vormahlzahn, erster und zweiter Backenzahn nach den Eckzähnen

Progenie (Vorbiss): Hierbei steht der Unterkiefer vor dem Oberkiefer, wobei die unteren Frontzähne vor die oberen Zähne beißen.

Prophylaxe: Vorbeugemaßnahme zur Verhütung von Krankheiten

Protrusion: Nach vorne gekippte Frontzähne oder Kieferfehlstellung im Sinne eines zu langen Oberkiefers

Pulpa: Zahnmark

Retainer: Halteklammer, die nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung getragen wird.

Rezidiv: Ein Rezidiv ist ein Rückfall in alte Strukturen beziehungsweise das Wiederaufleben einer überstandenen Krankheit.

Rückbiss: Der Rückbiss entsteht, wenn der Oberkiefer zu weit vorne oder der Unterkiefer zu weit hinten steht. Der erste Höcker des oberen ersten Molaren steht vor dem des unteren Pendants. Zusätzlich sind die oberen Schneidezähne nach vorne gekippt.

Schmalkiefer: Zu enger Kiefer

Schmelzreduktion: Um Zahnextraktionen zu vermeiden, wird bei sehr eng stehenden Zähnen ein geringer Teil des Schmelzes abgetragen.

Sigmatismus: Fehlartikulation der Laute „s“ und „z“

Tiefbiss: Beim Tiefbiss ragen die oberen Schneidezähne zu weit nach unten, wodurch die Zähne keinen Halt finden und je nach Achsenverschiebung das Zahnfleisch, den Gaumen oder auch die unteren Schneidezähne verletzen können.

Tonsillen: Mandeln, Gaumenmandeln, lymphatisches Gewebe zur Abwehr von Krankheitserregern

Überbiss: Lage der Oberkieferschneidezähne zu ihren Pendants im Unterkiefer, man unterscheidet zwischen horizontalem und vertikalem Überbiss.

Zahnstein: Harte Ablagerungen auf der Zahnoberfläche

Quickview

Mówisz po polsku?

Unser Service für Sie!

Für unsere polnischen Patienten bieten wir an bestimmten Tagen in der Woche einen ganz besonderen Service an. Jeden Montag und Dienstag vormittag von 00.00 - 00.00 hours ist unsere Anmeldung für Fragen und Terminvereinbarungen mit einer polnisch sprechenden Empfangsdame besetzt. Bei Ihrem vereinbarten Termin wird sie ebenfalls anwesend sein, um Ihnen die Kommunikation mit mir zu erleichtern und den Termin für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten. Ich freue mich auf Sie!

Adriana Weiss

Você fala Português?

Serviço de chamada
Nosso serviço para você!

Durante a sua estadia podemos aconselhar e tratar os pacientes portuguêses em sua própria língua. Uma das nossas funcionárias fala correctamente português. Assim podemos responder aos seus desejas e as suas idéias para tornar a sua estadia connosco o mais agradável possivel.

Para entrar em contacto com nós, você pudera contactar-nos através do seguinte formulário ao seu lado esquerdo. Nós entraremos em contacto com você durante do horário da nossa abertura para marcar uma consulta pessoal com você.

Estamos ansiosos pela sua visita!

Adriana Weiss

Lei parla italiano?

Servizio richiamata
Il nostro servizio per lei!

I nostri Pazienti di lingua italiana, possono ricevere un trattamento neua lingua di origine una delle nostre collaboratrici parla fluentemente italiano. In tal modo potremmo occuparci peu piacevolmente, belle richieste da lei fatte è del vostro soggiorno qui da noi.

Per contattarci è possibile utilizzare il modulo adiacente. Appena è possibile vi contatteremo in relazione ai nostri orari di apertura, per poi prendere un appuntamento da lei richiesto.

Vi aspettiamo!

Adriana Weiss